Referatstitel und -zeiten können sich noch leicht ändern.

Fragen und Vorträge werden simultan übersetzt (dt. – engl. / engl. – dt.)

Sa., 09. Oktober 2021

10:00 Uhr Einlass
10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
11:00 Uhr Wird noch bekannt gegeben.

anschl. Fragen
12:30 Uhr Mittagspause (Kunst-Ausstellung von Ruth Tauchert und Michael Tauchert, aktuelle Literatur zur Konferenz u.a. auch der Referenten im Foyer)
14:00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Tautz:
Das Genie des Biens - Die natürlichen Wege der Honigbiene zu ihrer Gesunderhaltung
anschl. Fragen, kurze Pause
16:00 Uhr Dipl.-Biol. Torben Schiffer:
Die Evolution der Imkerei.
Der Bienenstock als Biotop.
Artenschutz für Honigbienen.

In zwei Teilen mit kurzer Pause gegen ca. 17:30 Uhr anschl. Fragen
19:00 Uhr Ende des ersten Konferenztages (optional ab 22:00 Uhr: „Rhein in Flammen“)

So., 10. Oktober 2021

10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr Prof., Dr. Thomas D. Seeley
The Lives Of Bees. The untold story of the Honey bees in the wild.
(Das Leben der Bienen. Die ungeschriebene Geschichte der Honigbienen in freier Natur.)

anschl. Fragen, kurze Pause
12:30 Uhr Mittagspause (Signierstunde mit den Referenten / Buchautoren)
14:00 Uhr Dipl.-Ing. André Wermelinger
Diversifizierung der Bienenhaltung: Wie wir die Honigbiene als Wildtier erhalten
und als Nutztier verantwortungsbewusst bewirtschaften können.

anschl. Fragen, kurze Pause
15:00 Uhr Wird noch bekannt gegeben.

anschl. Fragen, kurze Pause
16:00 Uhr Podiumsdiskussion:
T. Seeley, W. Ritter, T. Schiffer und A. Wermelinger
Aktuelle Forschung zu bienengerechter Imkerei.
Imkern? Natürlich von den Bienen lernen!
17:00 Uhr Schlussworte, Ende der Konferenz