Prof. Dr. Thomas D. Seeley:

Kurzbiographie:

geb. 1952, wuchs in Ithaca (NewYork) auf.

1974 Bachelor in Chemie.

1978 promovierte an der Harvard University.

1992 wurde Seeley an der Cornell University zum Professor ernannt.

1993–1994 am Institute for Advanced Study in Berlin tätig.

2001–2004 wurde er mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Tätig als Gastprofessor an der Universität Würzburg.

2001 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Zwischen 2005 und 2014 war er Leiter des Department of Neurobiology and Behavior Cornell University,

seit 2014 dort Horace White Professor in Biologie. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. mit dem Bestseller:  Honeybee democracy (dt.: Bienendemokratie),

2019: Lives of the Bees. (in dt. demnächst)

 

Prof. Dr. Jürgen Tautz:

Kurzbiographie:

Geboren 1949,
studierte Biologie, Geographie und Physik an der TU Darmstadt.
1979 als DFG-Stipendiat an der Australien National University in Canberra und 1981/82 an der Stanford University/USA.

1986 folgte die Habilitation in Zoologie und 1988 erhielt er ein Heisenberg-Stipendium.

Seit 2004 ist er Gründungsvorsitzender des Vereins Bienenforschung Würzburg e.V. Er ist Professor am Biozentrum der Universität Würzburg.
Dort gründete er 2006 die interdisziplinäre Forschungsplattform HOneyBee Online Studies, HOBOS, eine internetbasierte Lehr- und Lernplattform, die jedem Zugang zu umfangreichen Messdaten aus einem Bienenvolk bietet. Mit zahlreichen Veröffentlichungen und Auszeichnungen, gilt er heute als einer der renommiertesten Bienenforscher Deutschlands.
Seit 2019 Projekt we4bee 

 

 

 

Torben Schiffer, Dipl.-Biol. 

Kurzbiographie:

geb. in Hamburg,

2003-08 Biologiestudium Uni Hamburg,

2006 (Wieder-)Entdeckung des Bücherskorpions als Symbionten der Bienen,

2013 Gründung des Unternehmens „BeeNature-Project“ und des gemeinnützigen Vereins zur Rettung der Honigbienen,

seit 2016 Festanstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg im Team HOBOS unter der Leitung v. Prof. Jürgen Tautz: Grundlegende Unterschiede von Baumhöhlen und Beuten in Bezug auf die innenklimatischen Verhältnisse und deren Folgen für die Bienengesundheit. Promotionsthema: „Pseudoskorpione als Symbionten der Bienen“,

2017 Veröffentlichung der Handlungsanleitung für artgerechte Bienenhaltung, in Arbeit: „Evolution der Bienenhaltung – Artenschutz für Honigbienen“ Ulmer-Verlag 2020, 222 Seiten

André Wermelinger, Dipl.-Ing.

Kurzbiographie:

André Wermelinger, Jahrgang 1972, ist Dipl.-Ing. in Mikrocomputer- und Regelungstechnik mit einem Executive MBA. Er führt als Gesamtprojektleiter große IT-Projekte in der Telekommunikation, verbessert Geschäftsprozesse und transformiert diese Ansätze auf Anreizsystemen im gesellschaftlich-ökonomischen Spannungsfeld von Mensch und Natur.

Als Initiant und Gründungspräsident der gemeinnützigen Organisation FREETHEBEES setzt er sich seit 2013 ehrenamtlich für den Erhalt und die Förderung wildlebender Honigbienenvölker ein. Er entwickelte die methodische Basis für eine verantwortungsbewusste und artgerechte Imkerei der Zukunft. In 2014 holte er die Zeidlerei aus Russland und Polen zurück in die Schweiz und initiierte deren weitere Verbreitung nach Deutschland, England und Belgien. Im Winter 18/19 unterstützte er die Entwicklung des SchifferTrees®.

FREETHEBEES Online:

freethebees.ch